
Streitschlichter
Konflikte gehören zum Schulalltag – und genau hier setzen unsere Streitschlichterinnen und Streitschlichter an. Konfliktlösungen, die von Mitschülerinnen und Mitschülern statt von Lehrkräften moderiert werden, sind besonders wertvoll: Gleichaltrige werden oft besser akzeptiert, da sie ähnliche Perspektiven und ein tieferes Verständnis für die Lebenswelt ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler mitbringen. An unserer Schule übernehmen Frau Wahn und Herr Rabe die wichtige Aufgabe, jedes Jahr ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen intensiv auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten. Durch ihre Anleitung lernen die Jugendlichen, in Konflikten als neutrale Vermittlerinnen und Vermittler zu agieren. So tragen sie zu einer konstruktiven Atmosphäre bei, in der alle Beteiligten lernen, Konflikte friedlich und eigenverantwortlich zu lösen.

Die Rolle der Streitschlichter als Paten
Schon seit Beginn des Schuljahres haben die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der 9. Klassen das Patenamt für die neuen Fünftklässler übernommen. In dieser wichtigen Rolle begleiten sie die Jüngsten unserer Schulgemeinschaft, um ihnen den Übergang an die neue Schule so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Streitschlichter organisieren regelmäßig und selbstständig Patenpausen, in denen sie gemeinsame Spiele oder kleine Aktivitäten anbieten und für Fragen oder Sorgen der Fünftklässler da sind. Außerdem fahren einige von ihnen auch mit auf die Klassenfahrt der 5. Klassen, um als feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Seite zu stehen und so den Fünftklässlern einen vertrauensvollen Start an der Schule zu ermöglichen.
Persönliche Weiterentwicklung
Durch die Anleitung der Ausbilder entwickeln sich die Streitschlichterinnen und Streitschlichter auch charakterlich weiter. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten und erweitern ihre soziale Kompetenz. Die vielfältigen Erfahrungen, die sie in Konfliktgesprächen sammeln, fördern ihre persönliche Reife und stärken ihre Empathie sowie ihren Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten.
Unser Ziel
Die Streitschlichter-Ausbildung der 9. Klassen bereitet die Schülerinnen und Schüler darauf vor, in schwierigen Situationen eine wichtige Unterstützung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu sein und Konflikte nachhaltig zu lösen. Durch die engagierte Anleitung von den Ausbildern leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einem respektvollen und positiven Schulklima und entwickeln sich dabei selbst zu verantwortungsvollen und reflektierten Persönlichkeiten.
Inhalte der Ausbildung
Unter der fachkundigen Leitung erarbeiten die zukünftigen Streitschlichterinnen und Streitschlichter zentrale Grundlagen der Konfliktbewältigung und Kommunikation. Die Ausbildung umfasst unter anderem folgende Themen:
- Umgang mit Konflikten: Konflikte erkennen und verstehen, um angemessen reagieren zu können.
- Wege der Konfliktbewältigung: Verschiedene Strategien, um Konflikte konstruktiv zu lösen.
- Nonverbale und verbale Kommunikation: Sensibilisierung für die Wirkung der Körpersprache und für klare, respektvolle Sprache.
- Das Eisberg-Modell: Verständnis dafür, dass oft unbewusste Bedürfnisse oder Gefühle im Hintergrund eines Konflikts stehen.
- Vier Aspekte einer Nachricht: Die Fähigkeit, eine Nachricht aus den Perspektiven von Inhalt, Appell, Beziehung und Selbstoffenbarung zu interpretieren.
- Basistechniken der Mediation: Grundlegende Methoden, um als neutrale Vermittler eine Lösung zu unterstützen.
- Aktives Zuhören: Zuhören als Schlüssel, um das Gegenüber wirklich zu verstehen.
- Ich-Botschaften: Eigene Bedürfnisse und Wünsche klar formulieren, ohne den anderen zu beschuldigen.
- Einübung der Phasen des Schlichtungsgesprächs: Strukturierte Gespräche, die helfen, den Konflikt in einzelnen Schritten zu klären.
- Organisation der Streitschlichtung in der Schule: Ablauf und Gestaltung von Schlichtungen im Schulalltag.
Methoden der Ausbildung
Die Ausbilder setzen auf verschiedene praxisnahe Methoden, die den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern helfen, das Gelernte zu verinnerlichen und im Schulalltag sicher anzuwenden:
- Gruppenarbeit: Gemeinsames Arbeiten und Austausch fördern das Lernen und stärken das Teamgefühl der zukünftigen Streitschlichterinnen und Streitschlichter.
- Rollenspiele: Anhand realistischer Konfliktsituationen wird die Vermittlung eingeübt, um Sicherheit für reale Konfliktsituationen zu gewinnen.
- Beobachtung und Bewertung von Rollenspielen: Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter sowie Frau Wahn und Herr Rabe reflektieren gemeinsam, was gut funktioniert hat und wo es Verbesserungspotenzial gibt.
- Reflexion der eigenen Arbeit: Regelmäßige Reflexionseinheiten helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre Rolle kritisch zu betrachten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.