Fachbereich Latein

Sprachen Asterix und Obelix Latein? Ging Caesar in der Nordsee baden? Wie kam der aus Persien stammende und wärmeliebende Pfirsich vor vielen hundert Jahren ins unwirtliche Germanien? Warum trugen reiche Römerinnen blonde Perücken aus den Haaren germanischer Frauen? War das römische Reich tatsächlich ein Weltreich?

Solche und ähnliche Fragen stellen wir uns im Lateinunterricht neben dem Erwerb dieser besonders wertvollen Sprache, die bis ins 19. Jh. hinein die Sprache der Universität, Wissenschaft und Kirche war.

Das Fach Latein wird an unserer Schule ab der Klasse 6 als zweite Fremdsprache angeboten. Latein führt ein in die Sprache und Lebenswelt der Alten Römer und eröffnet Einblicke in die kulturellen, historisch-politischen und ethischen Grundlagen des heutigen Europa. Latein stellt wichtige sprachliche und methodische Kompetenzen zur Verfügung, vor allem das analytische Erschließen und Entschlüsseln von Sprache überhaupt sowie genaues und kontinuierliches Arbeiten. Kern des Unterrichts sind das Erschließen, Übersetzen und Interpretieren lateinischer Texte sowie die intensive Beschäftigung mit Grammatik und Wortschatz. Bei letzterem spielen die im Deutschen vorhandenen Fremdwörter aus dem Lateinischen eine besondere Rolle und ermöglichen so ein vertieftes Verstehen der deutschen Muttersprache. Latein bildet als Basissprache Europas aber auch eine Brücke zu modernen Fremdsprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch.

Dem Lateinunterricht gelingt es durch den regelmäßigen Sprachenvergleich, die Gemeinsamkeiten dieser indogermanischen Sprachen herauszuarbeiten, was sich positiv auf den Erwerb der modernen Fremdsprachen auswirken kann. Darüber hinaus wird – ähnlich wie im Unterricht der modernen Fremdsprachen – im Lateinunterricht Methodenvielfalt geübt: So produzieren die Schüler und Schülerinnen eigene kleine Texte, setzen die Lehrbuchtexte auf kreative Weise in Bildergeschichten um, interpretieren jene durch szenische Darstellung oder sie erstellen Power-Point-Präsentationen zu kultur-historischen Themen. Mittels der Veranschaulichungsmöglichkeiten moderner Medien (z. B. filmische Dokumentationen über antike Geschichte, Städtebau und Ähnliches) lassen wir die Schüler und Schülerinnen in die Welt der Antike, deren Zeugnisse nicht nur in Trier und Mainz zu bewundern sind, eintauchen. In der Oberstufe bieten wir regelmäßig Besuche des Thementages zu lateinischen Autoren wie Caesar, Vergil oder Sallust an der Universität Mainz an, die von den Schülerinnen und Schülern gerne angenommen werden. Besonders interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, an landesweiten Sprachwettbewerben teilzunehmen. Abgerundet wird dieser ganzheitliche Ansatz im Rahmen des außerschulischen Lernens durch den Besuch antiker Stätten wie der Porta Nigra, den verschiedenen Thermen und des Amphitheaters in Trier.

 

Lehrerinnen und Lehrer, die Latein unterrichten:

  • Frau N. Delzeith
  • Herr H. Schneider
Skip to content