Fachbereich evangelische Religion

„Prüft  alles! Was gut ist, das nehmt an.“ (1. Thess. 5, 21)

Kompetenzen erwerben im Religionsunterricht

In unserer immer komplexer werdenden, globalen Informationsgesellschaft benötigen Schüle­rinnen und Schüler Fähigkeiten, sich zu orientieren und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Dabei ist Religion ein Bestandteil jeder Gesellschaft und ein Deutemuster von Welt. Der Reli­gionsunterricht führt in die Auseinandersetzung mit unserer jüdisch-christlichen Tradition, der Bibel sowie der Beschäftigung mit unterschiedlichen theologischen Ansätzen und verhilft zu ei­nem tieferen Verständnis der kulturellen und religiösen Entwicklung Europas. Architektur, Kunst und Literatur werden erst vor dem Hintergrund ihrer verwendeten religiösen Symbolik ver­ständlich. Daneben vermittelt der Unterricht Weltsichten anderer Religionen und Weltanschau­ungen und befähigt die Schülerinnen und Schülern zum Dialog mit den jeweiligen Anhängern. Selbstverständlich geschieht dies mit der gebührenden Wertschätzung, die zur Achtung und Toleranz dem Anderen gegenüber führt. Werte des Zusammenlebens in der Gesellschaft sollen deshalb kennengelernt und geprüft werden und ein eigener Standpunkt hinsichtlich der drän­genden ethischen Probleme der technisch-wissenschaftlichen Welt entwickelt werden.

Anliegen des Unterrichts ist es insbesondere, die Heranwachsenden mit der christlichen Lebens­praxis vertraut zu machen, ihre Teilnahme zu ermöglichen oder auch sich begründet davon zu distanzieren. Sie sollen daher befähigt werden, sich spirituell zu verorten, darüber zu reflektie­ren und mit anderen kompetent zu kommunizieren.

 

  • In ökumenischer Zusammenarbeit bereiten wir am Ende der fünften Jahrgangsstufe mit den Schülerinnen und Schülern den Schulanfangsgottesdienst
  • Der Abiturgottesdienst wird von den Abiturienten selbstständig unter fachkundiger Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vertretern der Kirchen geplant und durchgeführt.
  • Im Advent haben wir temporär einen Raum der Stille und bieten Pausenandachten
  • Von Zeit zu Zeit führen wir immer wieder soziale Spendenprojekte durch. Diese gehen aus Unterrichtseinheiten hervor und werden dort vor- und nachbereitet. Exemplarisch sei hier das „Rucksackprojekt“ von Mary´s Meals®
  • Die Schulseelsorge ist fest im Schulalltag verankert. Ein persönliches, wöchentliches Gesprächsangebot wird von einer dafür ausgebildeten Lehrerin durchgeführt.

 

Für die Zukunft haben wir die Vision eines festen Raums der Stille!

 

 

 

 

Das „Rucksackprojekt“ von Mary´s Meals®

 

Fotos unserer Sammlung in Kirn vom Juni 2012 – Neue Sammlung Sommer 2025!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos der Ankunft in Malawi im Februar 2013

 

Skip to content